Süßholz ist eine alte Pflanze mit vielen wohltuenden Eigenschaften, die sowohl in der Kräutermedizin als auch in der Küche verwendet wird. Es ist vor allem für seinen einzigartigen, leicht süßen Anisgeschmack bekannt, der es zu einer beliebten Zutat in vielen Zubereitungen macht.
Ob wegen seiner gesundheitlichen Vorteile oder seiner kulinarischen Verwendung – Lakritz verdient einen genaueren Blick. In diesem Artikel laden wir Sie ein, alles Wissenswerte über Lakritz zu erfahren, von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten.
Herkunft und Anbau von Lakritz
Süßholz, auch Glycyrrhiza glabra genannt, ist eine mehrjährige Pflanze, die im Mittelmeerraum und in Asien heimisch ist. Sie wächst vor allem auf nährstoffreichen, sonnigen Böden. Ihre langen, knorrigen Wurzeln enthalten den Wirkstoff des Süßholzes: Glycyrrhizinsäure. Diese Substanz ist für die natürliche Süße des Süßholzes verantwortlich, die etwa 50-mal süßer ist als Saccharose.
Lakritz wird seit der Antike wegen seiner medizinischen Eigenschaften verwendet und hat die Jahrhunderte überdauert, um in verschiedenen Kulturen zu einer wesentlichen Zutat zu werden, sei es in Form von Süßwaren, Getränken oder Naturheilmitteln.
Die gesundheitlichen Vorteile von Lakritz
Süßholz ist für seine zahlreichen medizinischen Eigenschaften bekannt. Hier sind die wichtigsten Vorteile dieser Zutat:
Linderung von Verdauungsstörungen
Süßholz wird häufig zur Linderung von Magenverstimmungen, Sodbrennen und Verdauungsstörungen eingesetzt. Es schützt die Magenschleimhaut und lindert Entzündungen. Daher ist es ein hilfreicher Helfer bei wiederkehrenden Verdauungsproblemen.
Entzündungshemmende Wirkung
Die Glycyrrhizinsäure in Lakritze hat entzündungshemmende Eigenschaften. Sie kann bei der Behandlung leichter Entzündungen sowohl innerer (Geschwüre, Gastritis) als auch äußerer (Hauterkrankungen) hilfreich sein.
Stärkung des Immunsystems
Süßholz wird auch verwendet, um die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers zu stärken. In Zeiten der Müdigkeit oder Rekonvaleszenz kann es dank seiner antiviralen und antimikrobiellen Eigenschaften bei der Bekämpfung von Infektionen helfen.
Stressregulierung und Energieunterstützung
Durch die Regulierung des Stresshormons Cortisol kann Lakritz dazu beitragen, Müdigkeit zu reduzieren und die Ausdauer zu verbessern, was es zu einer beliebten Zutat bei Sportlern macht.
Kulinarische Verwendung von Lakritz
Lakritz wird wegen seines einzigartigen Geschmacks sehr geschätzt. Es wird in einer Vielzahl von Produkten verwendet, darunter:
- Süßwaren : Bonbons, Pastillen und schwarze Lakritze sind die bekanntesten Formen dieser Zutat in Europa.
- Getränke : Süßholz ist in bestimmten Getränken wie Likören und Tees enthalten, aber auch in Form eines konzentrierten Extrakts wie in Antésite, mit dem sich aromatisierte Getränke ohne Zuckerzusatz herstellen lassen.
- Küche : Lakritz ist in der Gastronomie immer häufiger anzutreffen und wird zum Würzen von Desserts wie Cremes, Eis oder Gebäck, aber auch herzhaften Gerichten, insbesondere in Saucen oder Marinaden, verwendet .
Vorsichtsmaßnahmen bei Lakritz
Trotz der vielen Vorteile sollte der Lakritzkonsum in Maßen erfolgen . Glycyrrhizinsäure kann in hohen Dosen Nebenwirkungen wie Bluthochdruck, Elektrolytstörungen und Kopfschmerzen verursachen. Menschen mit Blutdruckproblemen oder die bestimmte Medikamente einnehmen, sollten daher vor dem regelmäßigen Verzehr von Lakritz einen Arzt konsultieren.
Lakritz ist viel mehr als nur eine süße Leckerei: Es vereint gesundheitliche Vorteile, vielfältige kulinarische Verwendungsmöglichkeiten und einen unnachahmlichen Geschmack. Ob wegen seiner verdauungsfördernden Eigenschaften, zum Würzen von Getränken oder zum Verfeinern von Rezepten – diese natürliche Zutat ist ein Muss, das es wiederzuentdecken gilt. Mit Produkten wie Antésite wird Lakritz alltagstauglich und bietet eine gesunde und leckere Alternative für alle, die von seinen Vorteilen profitieren möchten.