Um alles über die Welt der Mixologie und des Kochens zu erfahren

Glasart

 Tumbler-Glas: Glas mit geraden Seiten, im Allgemeinen für Erfrischungsgetränke oder Cocktails verwendet, die mit Eiswürfeln serviert werden.
 Highball-Glas: hohes, schmales Glas, ideal für lange Cocktails wie Gin Tonic.
 Hurrikanglas: tropfenförmiges Glas, das aufgrund seines breiten Randes oft für tropische Cocktails verwendet wird.
 Einmachglas: Glasgefäß mit Deckel zum Servieren rustikaler Cocktails oder Getränke zum Mitnehmen.
 Flöte: langes, schmales Champagnerglas, das dazu dient, die Bläschen von Schaumweinen zu bewahren.
 Sektglas: Ein Glas mit breiter Schale und Stiel, das traditionell für Champagner verwendet wird, heute jedoch weniger gebräuchlich ist.
 Lowball-Glas: Kurzes, breites Glas, perfekt für Whisky-Cocktails oder zum Servieren von Spirituosen auf Eis.
 Margarita-Glas: Ausgestelltes Glas mit weiter Öffnung, zum Servieren von Margaritas verwendet, oft mit Salz dekoriert.
 Altmodisches Glas: Ein kurzes, dickes Glas, auch als „Highball-Glas“ bekannt, das für klassische Cocktails wie den Old Fashioned verwendet wird.
 Collins-Glas: hohes, schmales Glas, ähnlich dem Highball-Glas, das für Cocktails wie den Tom Collins verwendet wird.
 Schnapsglas: kleines Glas zum Servieren von Spirituosen, normalerweise mit einem Fassungsvermögen von 30 bis 60 ml.
 Martiniglas: dreieckiges Glas mit langem Stiel, zum Servieren von Martinis und anderen Cocktails.
 Bierglas: Es gibt verschiedene Arten von Gläsern, die speziell für Bier entwickelt wurden, wie zum Beispiel das Pilsglas oder den Bierkrug.
 Verdauungsglas: kleines, oft tulpenförmiges Glas, das zum Servieren von Likören oder Digestifs nach einer Mahlzeit verwendet wird.
 Latte-Glas: hohes, klares Glas zum Servieren von Kaffeegetränken wie Latte oder Cappuccino.
 Tasse : Ein meist kleiner Behälter mit Henkel, der zum Servieren von Heißgetränken wie Kaffee oder Tee verwendet wird. Tassen gibt es in verschiedenen Ausführungen und mit einem Fassungsvermögen von 100 bis 300 ml.
 Becher: Ein Behälter, der größer als eine Tasse ist und oft ohne Untertasse für heiße oder kalte Getränke verwendet wird. Tassen haben normalerweise ein Fassungsvermögen von 300 ml oder mehr und werden oft für Kaffee, heiße Schokolade oder Kräutertees verwendet.
 Schüssel : Ein tiefer, breiter Behälter ohne Griff zum Servieren von Speisen wie Suppen, Müsli oder Aufläufen. Schüsseln können in Größe und Material variieren, von Glas bis Keramik.

Barkeeper-Werkzeug

 Shaker: Utensil zum Mischen von Cocktailzutaten durch Schütteln, wodurch Aromen gut kombiniert und Getränke gekühlt werden.
 Stößel: Werkzeug zum Zerkleinern von Zutaten wie Obst oder Kräutern, wird häufig in Cocktails wie dem Mojito verwendet.
 Mörtel: ein fester Behälter, der mit einem Stößel zum Mahlen oder Zerkleinern von Zutaten wie Gewürzen oder Kräutern verwendet wird.
 Rührlöffel: langer Metalllöffel zum Mixen von Cocktails direkt im Glas.
 Sieb: Werkzeug, mit dem beim Servieren von Cocktails feste Zutaten aus Flüssigkeiten gefiltert werden können.
 Messbecher: ein kleines, becherförmiges Utensil zum genauen Abmessen der flüssigen Zutaten eines Cocktails.
 Presse: Werkzeug zum Entsaften von Zitrusfrüchten, mit dem Sie ganz einfach frischen Saft gewinnen.
 Stößel: ähnlich einem Stößel, aber speziell zum Zerkleinern von Zutaten in einem Glas konzipiert.
 Cocktailmixer (Blender): Gerät zum Mixen von gefrorenen Cocktails oder Smoothies.
 Garnierschere: Schere, die speziell zum Schneiden von Garnituren wie Kräutern oder Obst entwickelt wurde.

Küchenvokabular

 Julienne: Schneidetechnik, bei der Lebensmittel in dünne Streifen geschnitten werden.
 Schale: dünne, bunte Schale von Zitrusfrüchten, die oft zum Würzen von Gerichten oder Getränken verwendet wird.
 Pochieren: Für zarte Ergebnisse garen Sie Lebensmittel in siedender Flüssigkeit, ohne sie zu kochen.
 Scheibe: zum Schneiden von Lebensmitteln in dünne Scheiben, wird oft für Zwiebeln oder Gemüse verwendet.
 Anbraten: Garen Sie Speisen schnell bei starker Hitze in etwas Fett.
 Ausräumen in: gekochte oder zubereitete Speisen von einem Behälter in einen anderen umfüllen.
 Zur Eingabe: Garen Sie Lebensmittel schnell bei hoher Temperatur, um eine goldene Kruste zu erhalten.
 Nickerchen: Bedecken Sie ein Gericht mit einer Sauce oder einem Coulis.
● Reservieren: Legen Sie eine Zutat für die spätere Verwendung im Rezept beiseite.
 Kommode: Essen auf ästhetische Weise auf einem Teller anrichten.

Küchengerät

 Peitsche : Utensil mit Metall- oder Silikondrähten zum Schlagen und Mischen von Zutaten.
 Mischen: Haushaltsgerät zum Pürieren von Lebensmitteln oder zum Mischen von Flüssigkeiten.
 Schlagzeuger: ein Utensil oder Gerät zum Schlagen von Zutaten wie Eiern oder Sahne.
 Lötlampe: Werkzeug zum Anbrennen oder Karamellisieren der Oberfläche von Lebensmitteln, beispielsweise Crème Brûlée.
 Wok: Pfanne mit rundem Boden, ideal zum schnellen Garen von Speisen bei hoher Hitze, wird oft in der asiatischen Küche verwendet